Und wieder neigt sich ein ereignisreiches und arbeitsintensives Jahr für den Heimatverein Zeppenfeld dem Ende zu.
Direkt am Anfang des Jahres gab es eine große Veränderung für die Abläufe im Verein. Der Ende 2021 erworbene Elektro-Klein-Transporter wurde für die ersten Einsätze genutzt und zeigte sich als hervorragende Ergänzung zu unserem guten alten roten Porschetrecker. Gerade für kleinere Fahrten zum Kreisel, zum Blumen gießen oder für die Müllrunde ist der Transporter bestens geeignet. Mitte des Jahres erhielt er, nach einer Abstimmung aus zahlreichen Vorschlägen, den vereinsinternen Namen "Erwin", in Erinnerung an ein sehr aktives früheres Vereinsmitglied. Mit Beteiligung des Bürgermeisters fand im März wieder die Aktion Saubere Flur statt und einige Aktive begannen mit der Umsetzung des neuen Projekts Wildblumenwiese. Der April begann mit einem neuen Aprilscherz im Kreisel zum Thema Windenergie, die Jahreshauptversammlung wurde erfolgreich durchgeführt, wobei zwei Vorstandsposten neu besetzt werden konnten, und die Arbeiten an der Wildblumenwiese schritten voran. Im Mai kam dann das Aus für die Wildblumenwiese auf behördliche Anordnung, was auf viel Unverständnis in der Bevölkerung und den Vereinsmitgliedern traf. Im selben Monat wurde eine Spendenaktion mit der Kita Zeppenfeld für die Flutopfer und die Ukraine sowie eine heimatkundliche Wanderung "Steine und Böden im Zeppenfelder Süden" durchgeführt. Außerdem nahm der Heimatverein mit großem Erfolg an der Abrissparty der Gemeinde teil.
Der Juni brachte die erhoffte Zusage für die Finanzierung neuer Projekte durch die Leader-Region-Kleinprojekte-Förderung. Mit dem Geld werden die Umsetzung des neuen Kinderwegs, der Ausbau der Rastanlage Breitenbach und der Austausch alter Banklatten durch recyclete Kunststofflatten unterstützt. Mit Beteilung des Heimatvereins fanden Mitte des Monats die Ortsteilgespräche Zeppenfeld statt. Ein Höhepunkt des Jahres war im August das sehr erfolgreiche und professionell umgesetzte Spielplatzfest in der Kalten Wiese. Hier zeigte sich, dass sich in Zeppenfeld und Wiederstein auch vereinsübergreifend Einiges auf die Beine stellen lässt. Ein weiteres Beispiel dafür war die Kulinarische Wanderung am 11. September rund um Zeppenfeld und Wiederstein, organisiert von den beiden benachbarten Heimatvereinen. Zahlreiche Wanderer nutzten das gute Wetter und die angebotenen Speisen der Vereine um auf einer eindrucksvollen Wanderstrecke einen schönen Tag zu verbringen. Die, eine Woche später geplante, Ausflugsfahrt zur Zeche Zollverein musste leider ausfallen wird aber im nächsten Jahr wiederholt werden. Ende September nahm der HVZ dann wieder am Ökomarkt der Gemeinde Neunkirchen teil und verkaufte Ofenplätze und Klöße. Der Herbst begann mit der Verleihung des Heimatpreis der Gemeinde für die neuen Projekte Breitenbach und Kinderweg, die dann auch sogleich in Angriff genommen wurden. Die Banklatten in der Rastanlage Breitenbach wurden getauscht, das Holz für die neuen Spielgeräte wurde geliefert und am zukünftigen Kinderweg wurden die Tierfiguren im Hohlweg aufgestellt. Seit Ende November steht am Kreisel wieder ein sehr schön beleuchteter Weihnachtsbaum, der auch über die anstehenden Feiertage den Zeppenfeldern weiterhin ein bisschen Freude bereiten soll.
Der Vorstand bedankt sich bei allen Aktiven für die Hilfe bei den zahlreichen Aktionen und Arbeitseinsätzen, sowie bei allen Mitgliedern für die finanzielle Unterstützung durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Ein großer Dank gilt auch den Spendern und Helfern von außerhalb des Vereins.
Wir wünschen Euch allen ein friedvolles, ruhiges aber auch fröhliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023!