Heimatkundliche Wanderung

Zahlreiche interessierte Wanderer trafen sich am vergangenen Sonntag zu einer kurzweiligen geologischen Führung in Zeppenfeld.

Mit dem Referenten Eberhard Klein ging es, bei wechselhaften aber meist trockenem Wetter, auf eine rund dreistündige Tour im Süden von Zeppenfeld. Bereits am Ortsausgang in Richtung Eierecke konnten die Teilnehmer Interessantes über den Aufbau der Hänge und Wiesen erfahren. In dem überwiegend lehmigen Boden befinden sich linsenförmige, wasserführende Schotterschichten. Dort wo diese an die Oberfläche treten, findet man häufige nasse Bereiche mit kleinen Rinnsalen. Nach dem ersten Anstieg, gab Eberhard Klein eine kurze Zusammenfassung der Entstehungsgeschichte der Berge und Täler im Freien Grund. Die 400 Millionen Jahre alten Gesteine der Siegener Schichten im Rheinischen Schiefergebirge wurden durch Auffaltung und Erosion geprägt. Im Gestein findet man Quarz- und Erzgänge aber auch Fossilien von Tieren und Pflanzen. Der Referent hatte dazu Exemplare mit Sporen-Pflanzen, Laufspuren eines Tausendfüßlers sowie Brachiopoden mitgebracht, die von der interessierten Zuhörerschaft begeistert in Augenschein genommen wurden. Die beiden mitlaufenden Kinder durften die Fossilien und ein Quarzkristall im Anschluss behalten und freuten sich sehr über das Geschenk.