Grüner Strom im Freien Grund

Einweihung des Windenergieparks am Zeppenfelder Verkehrskreisel

Großes Interesse in der Bevölkerung rief in den vergangenen Wochen die Ankündigung des Heimatvereins Zeppenfeld hervor, auf dem Verkehrskreisel am Ortsanfang einen Bürger-Windpark zu eröffnen. Mit dem Projekt soll die lokale Energieversorgung auch in Krisenzeiten sicher gestellt werden. Gleichzeitig stellt der Betrieb der Windkraftanlagen auch ein gutes Investment dar, an dem sich die Neunkirchener Bürger beteiligen können. Projektleiter Lutz Neuser vom Heimatverein erklärt dazu: "Wir verteilen die Investitionskosten auf viele Schultern und können somit auch ohne öffentliche Fördermittel die Baukosten stemmen." Bürgermeister Baumann übergab heute die offizielle Betriebserlaubnis. Nur kurze Zeit später rollten die Bagger an und nach wenigen Stunden stand bereits das erste von fünf geplanten Windrädern.

"Die Gemeinde Neunkirchen unterstützt jede Form der Energiewende hin zu klimafreundlichen Technologien. Wir freuen uns über das große Engagement der Zeppenfelder Heimatfreunde in diese Richtung." sagte Bürgermeister Baumann im Rahmen der Grundsteinlegung. Neben der Nutzung eines elektrisch betriebenen Kleintransporters gewinnt der Heimatverein Zeppenfeld auch bereits Energie über eine großflächige Solaranlage auf dem Dach des Vereinsheims. Gesucht werden jetzt Neunkirchener Bürger, die sich finanziell am Projekt beteiligen möchten. Die berechnete Rendite beläuft sich auf rund 12% und wird jährlich ausgeschüttet. Der Standort am Kreisel bietet einen großen Vorteil auch bei Windstille. Aufgrund des nahezu stetigen Verkehrs herrscht hier fast immer ein Luftzug, der die Windräder antreibt. Investoren können dabei doppelt profitieren. Wenn sie mit Ihrem Auto vor dem Abbiegen eine Extrarunde absolvieren, treiben sie die Windräder weiter an. Dadurch erhöht sich ihre Rendite und sie können die Einnahmen direkt mit den hohen Spritpreisen verrechnen. Interessenten wenden sich bitte per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

20220401